Jahresprogramm 2023

16. Juni 2023: Beruflicher Wiedereinstieg & Neuorientierung – Neustart als Chance sehen

Ein Event in Kooperation Pro Familia Region Basel & Stiftung SWONET (ab 16:00 Uhr)

www.swonet.ch

www.profamiliabaselregio.ch

 

Beruflicher Wiedereinstieg und berufliche Neuorientierung sind grosse Herausforderungen.
An diesem Event werden wir unterschiedliche Themen ansprechen.

 

  • Veränderung des Recruitings
  • Anforderungen an Weiterbildung
  • Erfahrungsberichte von Kandidatinnen
  • Die Sicht der Unternehmen

 

Familycare Basel

familycare.ch

Sternengasse 19 · 4051 Basel 

 

Jetzt hier zu den Event-Details

 

 

 

17. August 2023 - Mitgliederversammlung Pro Familia Basel Regio in der jobfactory in Basel

Informationen folgen

«Kleines Pensum – Grosse Wirkung» - Minijobs in Familienzentren

Das Netzwerk Bildung und Familie hat gemeinsam mit Pro Familia Basel Regio und AMIE Basel ein Pilotprojekt zur grösseren Bekanntmachung und Einrichtung von Minijobs in Familienzentren lanciert. Schon 3 Familienzentren in Baselland nehmen teil und haben tolle Erfahrungen gemacht. Nun, im jahr 2023 konnte das Projekt erweitert werde mit 4 teilnehmenden Quartiertreffpunkten in Basel-Stadt.

Das Projekt zielt auf eine ganzheitliche Begleitung der Familienzentren im Rahmen der Minijobs ab, um das Angebot der Minijobs möglichst gewinnbringend für alle umzusetzen. Gerade Strategie und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung der Minijob-Angestellten erfordern spezifisches Wissen, das wir mit dem Projekt zur Verfügung stellen. Aktuell wird vor allem daran gearbeitet, dass die Finanzierung des Projektes mit verschiedenen Stiftungen sichergestellt werden kann und das Projekt im Sektionsgebiet weiter ausgebaut werden kann. Wichtig ist der Projektgruppe, dass auch eine Fortsetzung über das Projektende hinaus sichergestellt werden kann. Mehr dazu erfahren Sie im Factsheet.

Unterstützt wird das Projekt aktuell durch den Swisslos-Fonds Baselland, derGemeinnützigen Gesellschaft Baselland GGB dem Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» sowie auch dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt was für das Projekt immens wichtig ist. An dieser Stelle wird den Unterstützern gerne von Herzen gedankt!

Hier  geht es zur offiziellen Medienmitteilung von ici!

Hier sind auch die Meldungen vom Swisslos Fonds Basel-Stadt Meldung 1 und Meldung 2 - wir sind dankbar für diese wunderbare Medienmitteilung.

Frühe Förderung

Arbeitsgruppe Frühe Förderung

Zur Realisierung von Projekten im Bereich der Frühen Förderung ist eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Ziel ist es, Angebote der Frühen Förderung im ganzen Sektionsgebiet zu realisieren. Heute bestehen zwischen den Kantonen und Gemeinden erhebliche Unterschiede. Eine Priorität liegt bei der frühen Sprachförderung. Die Arbeitsgruppe hat erste Erfolge in der Erstellung von Übersichten welche für alle Kantone hilfreich sein werden. Am 8. Septmber 2021 fand der erste Interkantonale Austausch mit Vertretern aller Kantone und weiteren Expert:innen statt. Daraus entstanden erste Ideen die im Laufe des Jahres 2022 weitergeführt werden. Zudem wird ein erneuter Interkantonaler Austausch geplant um eine jährliche Periodizität zu gewährleisten. Zum Projekt gehört auch die Überarbeitung des bereits bestehenden Familienhandbuch Nordwestschweiz welches bereits viele Inhalte zum Thema bereitstellt. Mit der gemeinsamen Bewirtschaftung durch die Arbeitsgruppe wird daraus ein wunderbares Sammelsurium für Familien und Organisationen entstehen. >> Hier geht es zum Familienhandbuch Nordwestschweiz

Work-Family-Balance® -Zertifikat

Das Zertifikat bietet eine Auszeichnung für familienfreundliche Organisationen oder Unternehmen und basiert auf einer Norm, die von Pro Familia Schweiz gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe von Experten und Expertinnen ausgearbeitet wurde. Das Work-Family-Balance®- Zertifikat ist dreistufig aufgebaut, wobei die Anforderungen von Stufe zu Stufe ansteigen. Das dreistufige Modell erlaubt allen Organisationen und Unternehmen den Zugang zur Zertifizierung. Die inhaltlichen Anforderungen des Zertifikats beinhalten sowohl weiche als auch harte Kriterien. Damit wird sichergestellt, dass das Bekenntnis zur Familienfreundlichkeit nicht nur verbal besteht, sondern dieses auch tatsächlich umgesetzt und dementsprechend kommuniziert und wahrgenommen wird. Pro Familia Schweiz ist Markeninhaberin der Work-Family-Balance®- Norm. Der Zertifizierungsprozess und die Zertifikatsvergabe erfolgt durch die SQS Schweiz, Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme. Eine weitere Projektpartnerin ist das gfs zürich, welche die durch die Norm vorausgesetzten Mitarbeiter*innenbefragungen durchführt und auswertet.

Aktuell wird die Norm in der Deutschschweiz in verschiedenen Betrieben getestet. Mit dem Projekt soll der Bedeutungsgrad der Familienfreundlichkeit in Unternehmen und Organisationen unterstrichen werden, welcher für Arbeitnehmer*innen immer grösser wird und angesichts des bestehenden Fachkräftemangels auch für die Arbeitgeberseite von hoher Wichtigkeit ist.